20.03.2025 - Jessens Kochschule - Kochen, Schnacken & Genießen
So wirbt die Firma Jessen mit ihrer Kochschule. Wir hatten uns für das Thema "Kulinarische Genüsse des Frühlings" entschieden. Nach einer Einweisung von Frau Christiane Boysen verteilten wir uns auf die vier Küchenzeilen. Verschiedene Rezepte und die Zutaten lagen bereit, und froher Erwartung gingen wir an die Arbeit. Mit der Unterstützung von Frau Boysen und ihren guten Tipps klappte alles wunderbar. Gespannt auf die Ergebnisse, setzten wir uns an die gedeckten Tische. Wie würde alles schmecken, und wie würden die Urteile ausfallen? Wir wurden nicht enttäuscht und können die Kochschule weiterempfehlen. (Text und Ffotos: R. Brauer)
*******************************************
29.01.2025 – Vortrag „Mein Rücken“ von Dr. Thomas Georgi
Ein Skelett und zu unserem Erstaunen auch eine Liege wurden für den Vortrag hereingetragen. Zunächst durften wir uns mit Kaffee, Tee, Kuchen und belegten Broten stärken.
Dr. Georgi brachte uns das Thema „Mein Rücken“ humorvoll näher. Von Beamer und Leinwand hielt er nichts. Er demonstrierte auf praktische Art an uns, wie ein Arzt als Erstes neurologische Untersuchungen durchführt, um Ursachen auszuschließen, die den Rücken nicht betreffen. Es könnte z. B. ein Herzinfarkt dahinterstecken oder eine Unterleibserkrankung bei den Frauen. Nach und nach nahmen so einige von uns auf der Liege Platz. Ein ums andere Mal gab es Anlass zur Heiterkeit bei dem Vortrag.
Einige Tipps: Gartenarbeit ist nichts für den Rücken. Bei beginnenden Beschwerden aufhalten und Krimi lesen, war der Vorschlag von Dr. Georgi. Als Schmerzmittel empfiehlt er Ibuprofen und Novalgin. Ibuprofen aber nicht bei Bluthochdruck und Magenproblemen einnehmen. Dr. Georgi ist Fan von TENG-Geräten: Mit Strom gegen Schmerzen, aber bitte nicht bei Herzrhythmusstörungen. Vor Pferdesalbe wird gewarnt, enthält Heparin. Auf keinen Fall sollte das Kreuz-Darmbein-Gelenk versteift werden. Bei Rückenschmerzen Wärme anwenden, bei Schulterschmerzen Kälte.
Dr. Georgi sammelt Labskaus-Rezepte und wünschte sich diese von den Landfrauen - natürlich bekam er zu seiner Freude einige überreicht. (Text: R. Brauer, Fotos: R. Brauer, G. Sprengel)
*********************************************
14.01.2025 – Jahresauftakt mit Weltenbummler Gunnar Green
Zum Jahresauftakt hatten wir zu einem Essen und Vortrag mit Gunnar Green geladen. Schweden war unser Thema. Zunächst genossen wir schwedische Köstlichkeiten von Karen Brüchmann und Team im Engländer Krog. Das war schon mal ein guter Beginn. Dann nahm uns Gunnar Green aus Sollerup mit auf seine Reise durch Südschweden. In einem alten selbst umgebauten Landrover mit Zelt war er unterwegs mit Frau, Kind und Hund. So ein altes Auto geht schon mal kaputt, aber kein Problem, G. Green weiß sich zu helfen und repariert selbst. Dabei muss er auch improvisieren, wenn ein Ersatzteil nicht zu bekommen ist.
Authentizität, Kultur und Natur erleben, das ist ihm wichtig. Schweden, ein Land der Seen und kleinen Inseln, mit vielen Naturschutzgebieten und Nationalparks. Hier gilt das Jedermannsrecht in der Natur für Fußgänger und Radfahrer, die unter freiem Himmel zelten möchten. Mit seiner Familie ließ er sich die Glasherstellung in Smaland zeigen. Schweden ist berühmt für seine Glaskunst und für Astrid Lindgren. Die Orte und Häuser aus Astrid Lindgrens Büchern wurden aufgesucht. In Vimmerby erfreut die Kinder die „Astrid Lindgrens World“. Täglich gibt es Vorstellungen auf der Freilichtbühne. Die Häuser sind in kleinem Maßstab gebaut und werden von den Kindern gerne in Beschlag genommen.
Hervorzuheben ist noch der malerische Autofriedhof von Ake vom Moor in Ryd. Ake kaufte sich vor 90 Jahren ein kleines Stück Land im Torfmoor, um Torf zu fördern. Im Laufe der Jahre stellte er um auf Schrotthändler. Die alten ausgeschlachteten Autos blieben auf seinem Grundstück wahllos stehen. Inzwischen lebt Ake nicht mehr, und sein Grundstück holt sich die Natur zurück. Ein Stück Wald mit Schrott ist inzwischen zur Attraktion für viele Besucher geworden. - Das war ein guter Jahresauftakt. (Text und Fotos: R. Brauer)