Nordstrand und seine Landfrauen
 

Berichte 2025



06.08.2025 - Zu Besuch auf Nordstrandischmoor 

Heute fuhren wir mit den Fahrrädern bis Lüttmoorsiel, dort trafen wir uns mit den Mitgliedern vom Kulturverein. Die gemeinsame Fahrt ging mit der Lore weiter nach Nordstrandischmoor. Hier stand für den weiteren Transport ein Trecker mit Anhänger zur Verfügung. Im Halligkrog angekommen, genossen wir erst einmal Kaffee und Kuchen. 

Nach einem gemütlichen, zufriedenen Nachmittag gab es auf dem Festland zum Abschluss den berühmten Erdbeerlimes von Frauke. In vierzehn Tagen starten wir zur nächsten Radtour. Wohin? Lassen wir uns überraschen. (Text und Fotos: G. Sprengel)




*******************************************


23.07.2025 - Bei Karl-Volkert Meyer im Kartoffelfeld.


Unsere heutige kurze Radtour führte uns zu den Kartoffelfeldern von Familie Meyer. Wenn Karl-Volkert Meyer über Kartoffeln berichten soll, fängt er regelrecht an zu schwärmen. Er informierte sehr ausführlich über die Entwicklung seiner Pflanzkartoffeln. Welche Arbeit dahinter steckt, und wieviel Aufwand betrieben werden muss, bis eine Kartoffelsorte gezüchtet ist. Jede neue Züchtung muss besondere Vorzüge aufweisen. Ein langer Weg. 

Dann ging es zum Feld. Dort gab es sieben Abschnitte mit den verschiedenen Sorten - gut sichtbar unterteilt. Anhand einer Schablone zeigte er uns, welche Größe die Kartoffeln haben müssen, um sie ernten zu können.

Zum Schluss lud Karl-Volkert uns ein, im Herbst noch einmal auf seinen Hof zu kommen, um die Gerätschaften, die zum Kartoffelanbau gehören, anzusehen und mit welcher Sorgfalt damit gearbeitet werden muss, damit die verschiedenen Kartoffelsorten auch wirklich rein bleiben.  Dieses Angebot nehmen wir sehr gerne an. (Text und Fotos: G. Sprengel)



******************************************


09.07.2025 - Radtour nach Husum ins Ostenfelder Bauernhaus

Das Ostenfelder Bauerhaus ist seit 1899 ein Museum. Im Museum konnten wir uns über das bäuerliche Leben und Wirken informieren. Es war in der Gruppe oft zu hören: „Das kenn ich auch, das war bei uns auch so.“ Ein Spaßfaktor war es, eine Kuhatrappe zu melken. Sehr professionell sah es bei der ein oder anderen aus. Die Kleidung aus Schafswolle gestrickt, sorgte für Lacher und „Oh, wie kratzig die Wolle ist“. 

Der Bauerngarten hat uns enttäuscht, da die Beete einen nicht sehr gepflegten Eindruck hinterließen. Der Rundgang endete mit einem gemütlichen Picknick im Hof.

Auf der Heimfahrt gab es noch viel zu erzählen, immer wieder war ein „Weißt du noch“ oder „War es bei euch auch so" zu hören. (Text und Fotos: G. Sprengel)



*******************************************


27.06.2025 – Kutter – Krabben – Klöönschnack

Steven Wilhelm landet seine Krabben am Süderhafen an. Da liegt es nahe, sich einmal über die Krabbenfischerei aus erster Hand zu informieren. Zunächst wurde das Schiff besichtigt. Es gab dazu viele interessante Informationen von Steven Wilhelm. Anschließend ging es im Seglerheim ans Krabbenpulen. In geselliger Runde schmecken frische Krabbenbrötchen noch mal so gut. (Text: R. Brauer, Fotos: O. Maart) 



*******************************************


25.06.2025 - Radtour zu den Rosentagen auf Pellworm 

Einmal im Jahr fährt die Radfahrgruppe zu den Rosentagen nach Pellworm. Auch in diesem Jahr haben wir uns am Fähranleger Strucklahnungshörn getroffen, um nach Pellworm zu fahren. Unser Ziel dort war der Garten einer Landfrau in Tammensiel.
Sehr herzlich sind wir dort in Empfang genommen worden. Gleich starteten wir zu einem Rundgang durch den zauberhaften Garten mit verschlungenen Pfaden, wunderschönen Rosen, gemütlichen Sitzplätzen. Die Begeisterung für das, was wir zu sehen bekommen haben, war grenzenlos. 

Die Gastgeberin erzählte uns, wie es zu dieser Idee mit den Rosentagen gekommen ist, an der sie maßgeblich beteiligt war. Man wollte den Gästen auf Pellworm etwas Besonderes anbieten. Das diese Rosentage, sie gehen über eine Woche, so gut angenommen worden sind, daran hat niemand geglaubt. Nun gibt es seit vierzehn Jahren diese Veranstaltungen rund um die Rose mit dem Rosenmarkt, offenen Gärten, Vorträgen zur Rose, und jedes Jahr wird mit der Züchterfirma Tantau extra für Pellworm eine Neuzüchtung kreiert. In diesem Jahr 2025 heißt die neu gezüchtete Rose „Pellwormer Biosphärenrose“. (Fotos und Text: G. Sprengel)




********************************************


20.06.2025 – Mittsommerfest ganz in Weiß in der Vogelkoje


Dank der guten Organisation wurde das Mittsommerfest zu einem großen Erfolg. Auch das Wetter trug zum guten Gelingen bei. Im letzten Jahr war die Feier leider verregnet. Wer konnte, kleidete sich ganz in Weiß – das war das Motto. Jede brachte ihr Picknick mit. Zusätzlich bot die Landjugend Bratwürste an. Mit Begeisterung wurden Blumenkränze gebunden. Die Band „Saitenklang“ erzählte von Stine Mett und sorgte mit ihrer Musik für gute Stimmung. Natürlich wurde dazu auch getanzt. Eine Frau aus der Ukraine berührte mit einem Friedenslied. Wir alle wünschen Frieden auf der Welt. (Text: R. Brauer, Fotos; Landfrauen)




***************************************




LF-Radtour am 11.06.2025

Neun Radlerinnen hatten sich zu einer Tour um den Beltringharder Koog zusammengefunden. Nicht immer verlief die Strecke nach Wunsch auf schön asphaltierten Wegen. Es wurde etwas abenteuerlich, als wir querfeldein fuhren. Vorbei an einer Wehle, die sich nach einem Deichbruch vor vielen Jahren entwickelt hatte und über einen Trampelpfad, der nicht sehr vertrauenswürdig aussah. Weiter über eine stabile Brücke, um endlich wieder auf eine gut zu fahrende Strecke und vor allem bekannte Strecke zu gelangen. Munter wurden alle bei einer Pause, in der eine von uns alle eingeladen hatte, auf ihren Geburtstag anzustoßen. Diskussionen gab es anschließend, in welche Richtung es weitergehen sollte. Die meisten Gruppenmitglieder waren für den kürzeren Weg über den Damm nach Hause zu fahren. So geschah es denn auch. (Text und Fotos: Gerda Sprengel)



******************************************


21.05.2025 – Fahrt nach Kiel zum SH Landtag und in den Botanischen Garten

Die Fahrt wurde von den Hattstedter Landfrauen organisiert. Bei gutem Wetter fuhren wir mit dem vollbesetzten Bus nach Kiel. Als Erstes besuchten wir eine Plenarsitzung im Landtag. Anschließend konnten wir 3 Abgeordnete aus unserer Region befragen. Zur Verfügung hatten sich gestellt: Michel Deckmann (CDU), Marc Timmer (SPD) und Silke Backsen (Grüne). Das war für uns eine nette Geste und sehr interessant.

Der Landtag hat Jubiläum. Vor 75 Jahren wurde der Backsteinbau an der Kieler Förde als Sitz des Landtages bezogen. Monatlich kommt die gesamte Landesregierung für 3 Tage zusammen. Die Tagesabläufe werden zeitlich festgelegt: Thema, Redner, angemeldete und voraussichtliche Redezeit der Abgeordneten. Zwischendurch tagen an vielen weiteren Tagen die Ausschüsse. Während wir zuhörten, wurde über neue Rahmenbedingungen für den Landeshaushalt 2025 gesprochen. Die Finanzen waren das große Thema. – Danach konnten wir unter freiem Himmel im Innenhof des Landtages zu Mittag essen.

Am Nachmittag stand der Botanische Garten der Christian-Albrecht-Universität auf dem Programm. Welch ein schönes Erlebnis mit blühenden Blumen, Gemüsebeeten, verschiedenen Bäumen und tropischen Gewächshäusern. Auf dem Gelände sind noch bis Mitte September eindrucksvolle Stahlskulpturen der Künstlerin Isabel Lange zu sehen. (Fotos: Anke Nissen, R. Brauer, Text: R. Brauer)



****************************************


30.04.2025 - Start in die Radtour-Saison mit Frauke und Gerda

Wir starteten die Radtour-Saison mit einer Fahrt über Nordstrand. Fahren in der Gruppe ist für uns mit Beginn der Saison kein Problem mehr. Zur Begrüßung am Treffpunkt wurde erstmal tüchtig geschnattert. Schließlich haben sich nicht alle zwischendurch gesehen. Aber es wurde der Satz noch beendet, und schließlich stiegen alle auf ihre Fahrräder. Bei gutem Wetter starteten wir nun unsere Nordstrand-Tour. Es ging zu den Rapsfeldern auf unserer „ Insel an Land“. Überall duftete es herrlich nach Raps, und das leuchtende Gelb war von weit her zu sehen. Natürlich muss es auch einen „ Saison-Beginn-Schnaps" geben. Dafür hatte Frauke gesorgt. Ein Café zum Kaffee trinken, und einen leckeren Kuchen essen, haben Frauke und Gerda auf dem Vorwege ausgesucht.
So endete unsere erste Tour, wie immer mit Wind, aber dennoch zufriedenen Gesichtern.
(Text und Fotos: G. Sprengel)




*******************************************


03.04.2025 - Boys' Day

Auch dieses Jahr fand in der Herrendeichschule auf Nordstrand zusammen mit den Hattstedter Landfrauen der Boys' Day statt. Die Jungs schnuppern in Berufe und Tätigkeiten hinein, die meist von den Mädchen bzw. Frauen ausgeübt werden. Das sind Berufe, in denen der männliche Anteil unter 40 % liegt. Mit viel Spaß wurde genäht, gebügelt, Wäsche sortiert, gelegt und ein leckeres Essen gekocht, das gemeinsam besonders gut schmeckte. Zum Schluss bekamen die Jungs ihre Zertifikate. (Text: R. Brauer, Fotos: Elke Baumbach)






***********************************


20.03.2025 - Jessens Kochschule - Kochen, Schnacken & Genießen

So wirbt die Firma Jessen mit ihrer Kochschule. Wir hatten uns für das Thema "Kulinarische Genüsse des Frühlings" entschieden. Nach einer Einweisung von Frau Christiane Boysen verteilten wir uns auf die vier Küchenzeilen. Verschiedene Rezepte und die Zutaten lagen bereit, und froher Erwartung gingen wir an die Arbeit. Mit der Unterstützung von Frau Boysen und ihren guten Tipps klappte alles wunderbar. Gespannt auf die Ergebnisse, setzten wir uns an die gedeckten Tische. Wie würde alles schmecken, und wie würden die Urteile ausfallen? Wir wurden nicht enttäuscht und können die Kochschule weiterempfehlen. (Text und Fotos: R. Brauer)




*******************************************


15.03.2025 - Jahreshauptversammlung im Restaurant "Zur Nordsee"

An einem Samstag hatten wir zu einem kleinen Frühstück eingeladen. Das Angebot wurde von den Landfrauen gut angenommen. Es gab belegte Brötchen mit Kaffee und Tee. Jessica Jessen begeisterte uns mit ihrem Bericht über die Vorhaben der Jungen Landfrauen. Es kommt neuer Schwung hinein.

Nach den Tätigkeitsberichten ging es an die Wahlen. Verabschiedet wurden Heide Diedrichsen, Heinke Domeyer, Petra Haase und Gerda Sprengel. Es gab Umbesetzungen im Vorstand: Birthe Albertsen übernahm den Posten als 1. Schriftführerin, und Regine Brauer wurde ihre Stellvertreterin. Neu dazu kam Birthe Petersen als Beisitzerin. Der Vorstand ist jetzt also auf 8 Personen verkleinert worden. Annkatrin Andresen wurde als neue Kassenprüferin gewählt. Die Aufstellung des Vorstandes findet ihr unter "Unser Verein" - Vorstand. (Text und Fotos: R. Brauer)




**********************************************


29.01.2025 – Vortrag „Mein Rücken“ von Dr. Thomas Georgi

Ein Skelett und zu unserem Erstaunen auch eine Liege wurden für den Vortrag hereingetragen. Zunächst durften wir uns mit Kaffee, Tee, Kuchen und belegten Broten stärken.

Dr. Georgi brachte uns das Thema „Mein Rücken“ humorvoll näher. Von Beamer und Leinwand hielt er nichts. Er demonstrierte auf praktische Art an uns, wie ein Arzt als Erstes neurologische Untersuchungen durchführt, um Ursachen auszuschließen, die den Rücken nicht betreffen. Es könnte z. B. ein Herzinfarkt dahinterstecken oder eine Unterleibserkrankung bei den Frauen. Nach und nach nahmen so einige von uns auf der Liege Platz. Ein ums andere Mal gab es Anlass zur Heiterkeit bei dem Vortrag.

Einige Tipps: Gartenarbeit ist nichts für den Rücken. Bei beginnenden Beschwerden aufhalten und Krimi lesen, war der Vorschlag von Dr. Georgi. Als Schmerzmittel empfiehlt er Ibuprofen und Novalgin. Ibuprofen aber nicht bei Bluthochdruck und Magenproblemen einnehmen. Dr. Georgi ist Fan von TENG-Geräten: Mit Strom gegen Schmerzen, aber bitte nicht bei Herzrhythmusstörungen. Vor Pferdesalbe wird gewarnt, enthält Heparin. Auf keinen Fall sollte das Kreuz-Darmbein-Gelenk versteift werden. Bei Rückenschmerzen Wärme anwenden, bei Schulterschmerzen Kälte.

Dr. Georgi sammelt Labskaus-Rezepte und wünschte sich diese von den Landfrauen - natürlich bekam er zu seiner Freude einige überreicht. (Text: R. Brauer, Fotos: R. Brauer, G. Sprengel)



*********************************************


14.01.2025 – Jahresauftakt mit Weltenbummler Gunnar Green

Zum Jahresauftakt hatten wir zu einem Essen und Vortrag mit Gunnar Green geladen. Schweden war unser Thema. Zunächst genossen wir schwedische Köstlichkeiten von Karen Brüchmann und Team im Engländer Krog. Das war schon mal ein guter Beginn. Dann nahm uns Gunnar Green aus Sollerup mit auf seine Reise durch Südschweden. In einem alten selbst umgebauten Landrover mit Zelt war er unterwegs mit Frau, Kind und Hund. So ein altes Auto geht schon mal kaputt, aber kein Problem, G. Green weiß sich zu helfen und repariert selbst. Dabei muss er auch improvisieren, wenn ein Ersatzteil nicht zu bekommen ist.

Authentizität, Kultur und Natur erleben, das ist ihm wichtig. Schweden, ein Land der Seen und kleinen Inseln, mit vielen Naturschutzgebieten und Nationalparks. Hier gilt das Jedermannsrecht in der Natur für Fußgänger und Radfahrer, die unter freiem Himmel zelten möchten. Mit seiner Familie ließ er sich die Glasherstellung in Smaland zeigen. Schweden ist berühmt für seine Glaskunst und für Astrid Lindgren. Die Orte und Häuser aus Astrid Lindgrens Büchern wurden aufgesucht. In Vimmerby erfreut die Kinder die „Astrid Lindgrens World“. Täglich gibt es Vorstellungen auf der Freilichtbühne. Die Häuser sind in kleinem Maßstab gebaut und werden von den Kindern gerne in Beschlag genommen.

Hervorzuheben ist noch der malerische Autofriedhof von Ake vom Moor in Ryd. Ake kaufte sich vor 90 Jahren ein kleines Stück Land im Torfmoor, um Torf zu fördern. Im Laufe der Jahre stellte er um auf Schrotthändler. Die alten ausgeschlachteten Autos blieben auf seinem Grundstück wahllos stehen. Inzwischen lebt Ake nicht mehr, und sein Grundstück holt sich die Natur zurück. Ein Stück Wald mit Schrott ist inzwischen zur Attraktion für viele Besucher geworden. - Das war ein guter Jahresauftakt. (Text und Fotos: R. Brauer)